Menu

ERROR: Content Element with uid "6354" and type "rwpageheader" has no rendering definition!

 

 

 

 

Kommunikationstools

Viele E-Learning-Formate integrieren Möglichkeiten der Kommunikation, sei es zum Lehrenden oder zu anderen Lernenden. Durch die Einbindung von  Interaktionsmöglichkeiten kann der Gefahr einer nachlassenden Selbstmotivation, die beim E-Learning stärker ausgeprägt ist, entgegengewirkt werden.

  Vorteile von Kommunikationstools:

  • Einbindung von Interaktionsmöglichkeiten fördert Eigenmotivation
  • ein regelmäßiger Austausch findet statt
  • Interaktion- und Kontaktmöglichkeiten

 

Social Media Netzwerk

Ein Socia Media Netzwerk ist ein Zusammenschluss der Lernenden zu einer Lern-Community. In einer solchen Community kommen Mitarbeiter zusammen, die ähnliche Lerneinheiten absolviert haben und sich nun weiterhin mit dem Inhalt auseinandersetzen möchten. Hierbei erörtern sie inhaltliche Fragen, diskutieren Transferprobleme und bringen weiterführende Materialien ein. Als Tool für solche Communities eigenen sich insbesondere interne soziale Netzwerke wie Yammer, Communote oder Connections. Im Idealfall sind diese im Unternehmen bereits vorhanden, so dass die Mitarbeiter für ihr Lernthema lediglich eine neue Gruppe anlegen müssen.

 

Beispiele für Social Media Netzwerke:

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

 

E-Mail

Die Email ist ein System zur computerbasierten Verwaltung von briefähnlichen Nachrichten und deren Übertragung über Computernetzwerke (insbesondere über das Internet).  Auch die auf diesem elektronischen Weg übertragenen Nachrichten selbst werden als E-Mails bezeichnet. Die  E-Mail wird als wichtigster und meistgenutzter Dienst des Internets angesehen, nicht zuletzt, weil es durch E-Mails möglich ist, Textnachrichten ebenso wie digitale Dokumente in wenigen Sekunden rund um die Erde zuzustellen.

 

Wiki's

Unter Wikis versteht man die Sammlung von untereinander verlinkten Websites. Die Dokumente eines Wikis können von den Nutzern gemeinsam bearbeitet werden und stellen eine Kollaborationsplattform dar.

Vorteile von Wiki's:

  • Dokumente können einfach und schnell zugänglich gemacht werden
  • Informationen sind schnell auffindbar
  • sinnvoll für Fact Sheets zu technischen Produkten und Verfahrensanweisungen, als Gebrauchsanweisung bzw. Nachschlagewerk für Software-Produkte

Internetforen

Ein Internetforum, auch Webforum, Diskussionsforum oder Online-Forum genannt, ist ein virtueller Platz zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen. Im Internet sind besonders Hilfe-Foren beliebt, in denen Benutzer Ratschläge zu einem bestimmten Thema erhalten können.

Neue Tools zur Abstimmung und Kommunikation im Team

Die E-Mail ist seit mehr als 25 Jahren das führende Medium für interne und externe Abstimmungen in der Unternehmenswelt. Mit der digitalen Transformation und der steigenden Nutzung von Messenger- und Chat-Apps wird diese Position aber immer mehr in Frage gestellt. Für die jüngere Generation sind E-Mails im Arbeitsumfeld keinesfalls mehr das wichtigste Kommunikationstool. Neue Tools werden für die interne Abstimmung und Kommunikation genutzt.


1. Slack
Slack ist das am häufigsten genutzte interne Kommunikationstool und beschreibt sich selbst als “Team-Kommunikation im 21. Jahrhundert”. Nach Aussage von Slack nutzen deren Kunden 48% weniger interne E-Mails und steigerten ihre Produktivität um 32%. Außerdem sagen 80% der Nutzer, dass Slack die Transparenz im Team erhöht hat.


2. Allo
Allo ist eine neue Messenger-App von Google. Allo unterscheidet sich von anderen Messenger-Apps, indem es Machine-Learning und natürliche Sprachverarbeitung nutzt, um schnelle Antworten vorzuschlagen.


3. Yammer
Yammer ist eines der älteren Kommunikationstools. Es ist mittlerweile Teil der Microsoft Office 365 Suite. Es kann mit anderen Produktivitätsapps oder -software von Microsoft verbunden werden. Die Plattform erlaubt es Nutzern, Nachrichten auszutauschen und Dateien mit anderen Personen im Unternehmen auszutauschen. Projekte können durch Konversationen organisiert werden, die Personen und die notwendigen Daten zusammenbringt, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Lieferanten und Kunden können in diese Konversationen auch eingebunden werden.


4. Jive
Jive offeriert maßgeschneiderte Kommunikationslösungen für bestimmte Funktionsbereiche und Branchen. Es bietet das interaktive Intranet ‘Jive-n’ und die Kunden- bzw. Partner-Kommunikationsplattform ‘Jive-x’ . Beide sind so entwickelt, dass sie in andere Tools, Produkte und Services, die das Unternehmen benötigt integriert werden können.


5. Facebook at Work
Facebook at Work ist eine komplett neue und separate Version der bekannten Facebookseite, die von Unternehmen angepasst werden kann.  Mit der grauen Oberfläche sieht Facebook at Work definitiv anders aus, hat aber viele bereits bekannte Funktionalitäten. Eine Arbeitsversion der Messenger-App namens Workchat bietet Text-Nachrichten, Anrufe und Video-Anrufe. Außerdem können Manager unternehmensweite Updates auf der Plattform für jeden zugänglich posten.

6. Skype for Business

Microsofts Skype for Business bietet Messenger-Funktionen, Anrufe, Termine und die Funktion zum Bildschirm-Teilen in einer App, die problemlos in Office 365 integriert ist. Mit der Enterprise Version können Online-Meetings mit bis zu 10.000 Teilnehmern abgehalten werden, die sich über fast jedes Endgerät einwählen können. Alternativ können kleinere Unternehmen die kostenfreie Version für Teams mit bis zu 25 Personen nutzen.

7. MindLink

MindLink ist eine sichere Alternative zu WhatsApp, die für Branchen geeignet ist, die sehr strenge Sicherheitskontrollen beachten müssen. MindLink kann außerdem in Microsoft Lync und Skype for Business integriert werden, so dass die Nutzer in einer sicheren Umgebung Nachrichten auf mobile Endgeräte verschicken können.

8. Bitrix24

Bitrix24 ist eine Komplettlösung mit mehr als 35 sozialen Kollaborations-, Kommunikations- und Managementtools, die für kleine Teams kostenfrei angeboten wird. Integriert ist u.a. eine privates soziales Netzwerk, Aufgaben- und Projeaktmanagement-Tools, Gruppenchats und Video-Konferenzen sowie die Möglichkeit, Dokumente online abzuspeichern.

9. Workgroup

Workgroup ist eine Instant-Messaging-App, die speziell für unternehmensübergreifende Projektteams ausgelegt ist. Dadurch kann man jeden zu einer Arbeitsgruppe (Workgroup) mit ihrer E-Mail-Adresse hinzufügen und mit Personen von anderen Unternehmen in einer geschlossenen Umgebung kommunizieren.

10. Spaces

Spaces ist eine neue Sharing- bzw. Messaging-App von Google für kleine Teams. Es gibt kleinen Teams die Möglichkeit, in Echtzeit zu chatten, Links und Bilder sowie YouTube-Videos und andere Gruppen-Konversationen zu teilen.

11. Atlassian HipChat

HipChat ist ein Team-Chat für Unternehmen. Das Tool bietet die Möglichkeit, Kunden, Lieferanten und andere Drittanbieter in einem HipChat-Raum zusammenzubringen, während man die Kontrolle darüber hast, was jeder Teilnehmer sieht.

12. Crugo

Mit Crugo kann alles Mögliche sicher in Gruppen kommuniziert, geteilt und organisiert werden. RSS Feeds können beobachtet, To-Do-Listen erstellt und Kalender organisiert werden.

Videokonferenzen

Die Videokonferenz ist der synchrone Informationsaustausch mit Hilfe von EDV zur Bild- und Tonübertragung. Mindestens eine Kamera und ein Mikrofon als Eingabegeräte sowie ein Bildschirm und ein Lautsprecher oder Kopfhörer als Ausgabegeräte muss vorhanden sein. Bei nur zwei Teilnehmern ist der Begriff Bildtelefonie zutreffender.

Unternehmensblogs

 

Ein Unternehmensblog ist eine Art persönliches und thematisches Onlinetagebuch bzw. -journal, das von einem Unternehmen geführt wird. Er  ermöglicht eine direkte, ungefilterte, dialogorientierte Kommunikation mit definierten Zielgruppen. Ein Unternehmensblog kann öffentlich und für die externe Kommunikation oder rein für die interne Kommunikation genutzt werden. Dabei werden in regelmäßigen Abständen Beiträge veröffentlicht, die die Leser kommentieren können.

Informationstools

 

Das Potenzial, das Internetportale zu zentralen Anlaufstellen auf der Suche nach relevanten Inhalten etabliert hat, sowie die Entwicklung der Internet/Intranettechnologien , ermöglichen neue Perspektiven im Umfeld.

E-Books

 

E-Books bezeichnet Bücher in digitaler Form, die auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software auf Personal Computern, Tablet-Computern oder Smartphones gelesen werden können.  Sie sind ein wichtiges Bildungsmedium geworden. So lesen laut Umfrage 39 Prozent aller E-Book-Nutzer digitale Ratgeber-Bücher, 36 Prozent elektronische Lehrbücher oder wissenschaftliche Literatur und 10 Prozent sonstige Sachbücher. Gerade im Bildungsbereich spielen E-Books ihre Vorteile aus.

E-Books sind überall verfügbar, können durch zusätzliche Informationen angereichert werden und sind auf unterschiedlichen Geräten lesbar. So enthalten viele E-Books Erklärungen zu Fachbegriffen oder weiterführende Links zu Webseiten mit Grafiken oder Videos. Die Leser können in E-Books Passagen markieren und Zusammenfassungen des Lernstoffes erstellen. Viele Anbieter von Lehrbüchern bieten den Lesern zudem interaktive Wissenstests an, um den Lernerfolg zu überprüfen.

 

Interaktive Anleitungsfilme

Ein interaktiver Anleitungsfilm, auch Gebrauchs– oder Instruktionsfilm genannt, besteht aus kurzen Handlungssequenzen. Durch die Interaktion eines Akteurs wird dem Anwender eine Handlungsfolge Schritt für Schritt gezeigt. Durch die audiovisuelle Botschaft , die übertragen wird, werden diese intuitiv  und der Betrachter handelt nach dem Geschehenen.  Somit entsteht eine Art: Learning by Watching.  Die Vermittlung des praktischen Wissens  ohne Sprachbarrieren sollen durch kurze Videoclips zu einem Lernen durch Zusehen bzw. einem Handeln durch Nachahmung animieren.


 

Podcasts

Ein einzelner Podcast besteht aus einer Serie von Medienbeiträgen (Episoden), die über einen Web-Feed automatisch bezogen werden können.


Was bringen gute Podcasts:
Wissen, Inspiration und Weiterbildung. Gute Podcasts enthalten hilfreiche Informationen .
Dadurch lernt man Trainingstechniken, Alltagstipps oder Ähnliches kennen, bekommt Inspiration und neue Denkanstöße.


Arten von Podcast

  • Audio-Podcast: Die klassische Podcast-Variante verfügt lediglich über eine Audio-Spur.
  • Video-Podcast: Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Audio-Spur durch eine Video-Spur zu ergänzen. Podcasts dieser Art werden auch als Vodcasts oder Videocasts bezeichnet.
  • Enhanced Podcasts: Podcasts, die durch weitere Informationsträger ergänzt werden, werden zu enhanced Podcasts. Sie kommen vor allem bei verschiedenen Lern-Prozessen zum Einsatz.


Die Vorteile vom Podcasting:

  • Flexible Verfügbarkeit: können zu jeder Zeit beliebig oft angehört werden
  • Thematische Vielfalt:  es gibt für jeden den passenden Podcast, der genau das thematisiert, was interessiert
  • Entspannung für die Augen
  • Allgegenwärtige Verfügbarkeit: verschiedenen Bezugsquellen sorgen dafür, dass Podcasts stets verfügbar sind und unkompliziert konsumiert werden können